Meine Definition

Strukturierte Produkte ist eine Kombination von Derivaten mit her­kömm­li­chen Finanzanlagen wie Aktien und Obligationen, durch die­se Komposition ent­steht ein eige­nes Produkt mit einem eigen­stän­di­gen Risiko- und Renditeprofil. Dabei wird zwi­schen Renditeoptimierungs- und Kapitalschutzprodukte unterschieden.

Einige Eigenschaften von strukturierten Produkten (SP):

  • Viele struk­tu­rier­te Produkte haben den Namenszusatz Zertifikat, nicht alle Zertifikate wie bsw. Index-Tracker sind struk­tu­rier­te Produkte
  • SP sind Schuldverschreibungen der Bank, geht die­se Pleite ist die Investition verloren
  • SP wer­den meis­tens an der Börse gehan­delt, haben aber oft­mals eine gerin­ge Liquidität

Meine persönliche Einstellung gegenüber SP

  • Gemäss einer Sonderbeilage der Bilanz decken Deutschland, Italien und die Schweiz rund 80% des Marktes der SP ab. Mir stellt sich dabei die Frage: Warum haben SP in den sonst bezüg­lich Finanzprodukten sehr inno­va­ti­ven USA und Grossbritannien kaum Marktanteile errun­gen? Auch war das Angebot der Zertifikate in den Benelux-Staaten, Portugal und Frankreich in den Jahren 2005 und 2006 rück­läu­fig. In Deutschland sind die Zertifikate zur Absicherung sehr ver­brei­tet, han­delt es sich hier­bei um ein Angsthaseninvestment?
  • Die Deutsche Schutzvereinigung (DSW) und das Frankfurter Institut für Vermögensaufbau (IVA) ermit­tel­ten in einer Zertifikatstudie das SP im Zeitraum von 1/1999 bis 12/2006 eine höchst durch­schnitt­li­che Rendite abge­wor­fen haben.
  • Eine Mehrrendite mit SP setzt eine kla­re eige­ne Marktmeinung vor­aus. Mit einer Marktmeinung wür­de ich aber eine Direktinvestition vorziehen.
  • Anders als bei Aktien oder Obligationen ist der Verkäufer auf die Seriosität und Bereitschaft der Emissionsbank ange­wie­sen, fai­re Kurse zu stellen. 
  • Ich habe das Gefühl die SP sind gewollt inef­fi­zi­ent, damit die Vergleichbarkeit der ver­schie­de­nen Produkte nicht mög­lich ist. Obwohl mit sehr vie­len Kenntnissen der theo­re­ti­sche Preis ermit­telt wer­den kann, befürch­te ich hohe ver­deck­te Kosten.
  • Garantiezertifikate kön­nen vom Privatanleger nach­ge­baut wer­den. Damit erspart mach sich den Aufpreis des Emittenten für die Konstruktion des Zertifikates.

Um SP bes­ser zu ver­ste­hen und um die Transparenz zu erhö­hen habe ich neu­lich fol­gen­des Buch gelesen:

Strukturierte Produkte, Steffen Tolle, Boris Hutter, Patrik Rüthemann und Hanspeter Wohlwend, 2. Auflage

strukturierte-produkte
Im Kapitel 1 geht es um deri­va­ti­ve Finanzinstrumente, wie Forwards, Futures, Swaps und Optionen. In die­sen zir­ka 70 Seiten wird sehr viel Wissen ver­mit­telt, trotz der Mathematik bleibt der Stoff nach­voll­zieh­bar. Zudem unter­stüt­zen durch die vie­len far­bi­gen Grafiken wird das Geschriebene noch ver­steh­ba­rer. Der wohl am schwers­ten ver­ständ­lichs­te Teil die­ses Kapitels ist die Erklärungen zur Preisbildung von Optionen mit­tels dem Binomial- und Black-Scholes-Modell. Im Kapitel 2 wird die Funktionsweise wie auch die Zusammensetzung der Maximalrendite- und Kapitalschutz-Produkte aus­führ­lich erklärt. Obwohl Index-Zertifikate nicht zur Kategorie von SP gehö­ren, wird auch des­sen Implementierung dar­ge­legt. Nach die­sem Kapitel kennt der Leser den Aufbau und die Funktionsweise von Index‑, Basket- Discount-Zertifikate sowie Reverse Convertibles und Plain-Vanilla-Kapitalschutz-Produkten. Im Kapitel „Der Anlageprozess“ geht es um die Anlegeranalyse, Strategische Asset Allocation, Taktische Asset Allocation und um die Umsetzung in ein Portfolio. Dabei wird für den Privatanleger ein Core/Satellite-Ansatz umge­setzt, wobei das Kernportfolio nicht aus­schliess­lich pas­siv ver­wal­tet wird. Das Kapitel wird mit dem Reporting-Prozessschritt abge­schlos­sen, nur mit Reporting ist die ein­ge­schla­ge­ne Strategie letzt­end­lich beur­teil­bar. Im letz­ten Kapitel geht es um den Einsatz von SP in der Vermögensverwaltung. Es wird dar­ge­legt, dass in einem Wertschriftenportfolio das inhä­ren­te Risiko durch den Einsatz von SP ent­we­der erhöht, gesenkt oder eli­mi­niert wer­den kann und dass für die Ermittlung des Risikos eines Derivates, des­sen Zerlegung in sei­ne Einzelteile verlangt.

Das Buch ver­mit­telt sehr ver­ständ­lich die Grundlagen von SP dabei ist die Gliederung wie auch die Gestaltung vor­bild­lich. Auch wenn die Materie nicht immer ein­fach ist, gelingt es den Autoren die wich­ti­gen Aspekte begreif­lich hin­über­zu­brin­gen. Wer sich ein­ge­hen­der mit SP beschäf­ti­gen will, dem kann ich die­ses Buch wärms­tens empfehlen.

Wahrscheinlich nicht; aber die defi­ni­ti­ve Antwort auf die Frage weiss nur die Zukunft. Aber viel­leicht müs­sen wir zuerst defi­nie­ren, was ein Baisse, Börsencrash, und eine Kurskorrektur ist:

  • Baisse: Massiver Rückgang der Börsenkurse über einen län­ge­ren Zeitraum.
  • Börsencrash: Ein mas­si­ver Rückgang der Börsenkurse inner­halb einer kur­zen Zeitspanne.
  • Kurskorrektur: Leichter Rückgang der Börsenkurse über eine kur­ze Zeitspanne.

Ich glau­be heu­te herrscht viel Unsicherheit in den Finanzmärkten, weil die Finanzinstitute es nicht schaf­fen glaub­wür­dig zu kom­mu­ni­zie­ren. Die meis­ten Banken sehen im Geschehn eine vor­über­ge­hen­de Übertreibung, was auch so kom­mu­ni­ziert wird, ander­seits trau­en sie sich gegen­sei­tig nicht mehr und las­sen die Sätze am Geldmarkt in die Höhe schies­sen. Dem System dro­hen schon eini­ge Gefahren, wenn mit Hunderten von Milliarden US-Dollar Fremdkapital spe­ku­liert wird, die sei­ner­seits den Kapitalgeber in Probleme brin­gen, was bei einem Netz von Verbindlichkeiten zu einer Kettenreaktion füh­ren kann. Wären die Kreditrisiken nicht so breit gestreut, so wür­den die Kreditgeber/Banken sofort im Hypothekengeschäft gefun­den und die Situation könn­te berei­nigt wer­den. Für den Privatanleger besteht die Schwierigkeit im Verstehen der Finanzprodukte-Vielfalt, durch die Beimischung von Finanzderivaten zu Aktien oder Anleihen ent­stan­den neue nicht immer leicht durch­schau­ba­re Produkte. Die in die Schlagzeile gera­te­nen asset-backed secu­ri­ty (ABS) sind auch Konstruktionen, die nicht ein­fach zu ver­ste­hen ist, sie­he Wikipedia.

Ich hal­te nicht viel von denn angeb­li­chen Börsenkennern, die sich dau­ernd von einem Bärenmarkt ver­folgt füh­len. Ich wür­de mein Vermögen lie­ber einem Optimisten wie Ken Fisher als den Pessimisten wie Uwe Lang oder Marc Farber anver­trau­en. Mein Börsenhandel beschränkt sich auf die Produkte, die ich ver­ste­he. Wer das Gefühl hat, der Crash ste­he vor der Tür emp­feh­le ich fol­gen­des Buch:

Der Crash kommt, Max Otte


der_crash_kommt
Das Buch ver­sucht im Teil I zu begrün­den, war­um die Krise kommt und im Teil II wie man sich auf sie vor­be­rei­tet. In die­sem Buch geht es nicht um einen Börsencrash oder geo­gra­fisch loka­le Wirtschaftskrise, son­dern um eine Weltwirtschaftskrise die im Zeitraum 2007 – 2010 ihren Anfang neh­men soll. Gemäss dem Autor sind wir schon fast ein Vierteljahrhundert in einem halb­wegs sta­bi­len Aufschwung, und die zukünf­ti­ge Krise wird sich in ihrem Ausmass mit der Weltwirtschaftskrise von 1929 mes­sen können. 

Im „Das wan­dern­de Zentrum“ sieht Herr Otte die öko­no­mi­sche Vorherrschaft der USA nach Asien abwan­dern und damit auch den Abstieg Europas. Eine wei­te­re Gefahr droht der Leitwährung Dollar, wel­che von vie­len Notenbanken bis­her gestützt wur­de. Noch wird der Dollar von Europa und Asien als Fiktion der Weltreservewährung auf­recht erhal­ten, aber wenn schon nur ein Teil die­ses Dollars auf den Markt gewor­fen wür­de, wären die nega­ti­ven Folgen auf den Handel und die Weltproduktion immens.

Im „Das Imperium der Schulden“ geht es um die zuneh­men­de Verschuldung der USA, in den Bereichen Staat, im Ausland und bei den pri­va­ten Haushalten. Ein gros­ser Teil des Inhaltes wid­met sich dem explo­die­ren der Hypothekenschulden der US-Haushalte. Der Median der Häuserpreise in den USA stieg von 2002 bis 2005 von 158′300 auf 208′500 Dollar, wobei der American Dream, dem Besitz eines Hauses, sich immer mehr Privathaushalte durch Verschuldung erfül­len woll­ten. Mit der Auslandsverschuldung steht es nicht bes­ser, das Defizit der US-Leistungsbilanz lag bei 7% des Inlandsproduktes.

In „Finanzderivate und der Verfall der Wirtschaftssitten“ erfährt der Leser, dass seit den acht­zi­ger Jahren immer mehr Hypotheken- und Konsumkredite als Anleihe gebün­delt und an die poten­zi­el­len Investoren gebracht wur­den. Dadurch wur­den die Banken ent­las­tet, einen bestimm­ten Prozentsatz als Kapitalreserve zu hal­ten. Durch einen geschick­ten Prozess der Verbriefung erhal­ten mit­tel­mäs­si­ge Kredite sogar AAA-Ratings. Ein ande­res Thema sind die Optionen- und Terminkontrakte mit denen Banken, Hedge Fonds und ande­re, ris­si­ge Spekulationsrisiken eingehen.

Beim „Verfall der Wirtschaftssitten“ geht es um die Gier der Manager bezüg­lich ihres Jahresgehaltes und den Betrug durch Konzerne.

In „Dollarschwemme und das Versagen der Notenbank“ geht es um die Manipulation mit der Papierwährung.

In „Japan und das Gespenst der Deflation“ erfährt der Leser das Japan seit 1993 mit eini­gen Unterbrüchen in eine Depression befin­det. Trotz der Eingriffe der japa­ni­schen Notenbank mit Zinssenkungen und den Investitionen des Staates in Infrastrukturprogramme, ver­harr­te das Land in einer Wachstumsrezession. 

In „Europa in der Wirtschaftskrise“ pro­gnos­ti­ziert der Autor das Ende des Stabilitätspaktes und damit des Euros. Gemäss dem Autor sind vie­le euro­päi­sche Staaten auf dem Weg in den Steuer- und Schuldenstaat. Teil I wird mit einer Tabelle der Krisenszenarien und ihren Folgen abgeschlossen.

Teil II prä­sen­tiert ein 7‑Punkte-Programm zur Vorbereitung der Krise. Die kom­men­de Krise wird haupt­säch­lich defla­tio­nä­rer mit Wechselweisen infla­tio­nä­ren Schüben kommen.

Bemerkenswert, bei Punkt 3 „Suchen Sie siche­re Banken und Länder“ wird die Schweiz als Zufluchtsort gepriesen.

In „Kapitalanlagen für die Krisen“ wer­den Portfolios mit den Asset-Klassen für eine „nor­ma­le“ und „gros­se“ Krise defi­niert. Mit einem Goldanteil von 25% bzw. 35% des Portfolioanteils, wird die­ser Rohstoff als beson­ders kri­sen­si­cher emp­foh­len. Mit der Warren Buffett Strategie wer­den die Aktien aus­ge­wählt die 30% bzw. 20% des Portfolios ausmachen.

Fazit

Bei dem über­trie­be­nen Optimismus der Finanzindustrie ist es sicher­lich eine gute Idee, auch ein­mal eine sol­che Lektüre zu lesen. Die im Buch benann­te US-Hypothekenkrise ist zur­zeit aktu­ell und in der Zwischenzeit haben vie­le Anleger bemerkt, dass die Hypothekenkredite als Anleihen ver­brieft wur­den. Dieses Buch ist eine Ansammlung von nega­ti­ven Punkten am welt­wei­ten Wirtschaftssystem, wobei der Fokus stark auf der Finanzindustrie liegt. Beim Lesen des Teils I ent­steht beim Leser mög­li­cher­wei­se durch das addie­ren des nega­ti­ven eine zu düs­te­re Sicht, wobei die­se in der Tabelle Krisenszenarien und dem Teil II durch die Anlagestrategie wie­der rela­ti­viert wird. Der Teil II ent­hält noch ein biss­chen Eigenwerbung, was dem sonst seriö­sen Buch nicht sehr gut bekommt. Dieses Buch ent­hält sehr vie­le Fakten, die mit einer bestimm­ten Perspektive ser­viert wer­den. Das Buch liest sich gut und die Auseinandersetzung mit einer ande­ren Perspektive auf die Finanzmärkte und Volkswirtschaft ist jedem Anleger zu empfehlen.

Ich per­sön­lich glau­be, dass durch die vie­len Schuldenkrisen, Aktiencrashs, Kollaps von Hedge-Fonds usw. das System fähig wur­de, schnell und meis­tens rich­tig auf eine von der die Finanzindustrie aus­ge­lös­te Krise zu reagie­ren. Zudem steht die Wirtschaft immer im Zentrum, fast alles wird ihr unter­ge­ord­net auch das poli­ti­sche Handeln, daher sehe ich Krieg, Umweltprobleme, Ressourcenknappheit oder einer welt­wei­te Pandemie eher als Auslöser einer Weltwirtschaftskrise.

Ich habe sicher noch nie eine Aktie oder ETF gekauft, ohne vor­her des­sen Kursverlauf in einem Chart zu betrach­ten. Wenn ich bei­spiels­wei­se eine Investition in den Emerging Markt mit einem ETF mach­ten möch­te, könn­ten die Fundamentaldaten eher für Brasilien oder Südkorea spre­chen als für ande­re Länder. Letztendlich wird aber der Kursverlauf mei­ne Entscheidung sehr stark beein­flus­sen. Ich wür­de sehen, dass seit März 2006 der Kursverlauf der bei­den ETFs sehr ähn­lich ist, aber die Rendite und das Risiko beim ETF von Brasilien höher wie­gen. Beim Betrachten vie­ler Charts habe ich bemerkt, dass Unterstützung und Widerstand oft­mals exis­tie­ren, daher muss die­ses Muster sehr geläu­fig sein.

Ich besit­ze schon län­ge­re Zeit das Buch “Technische Analyse der Finanzmärkte von John J Murphy”, sie­he unten mei­ne Buchkritik. Was mich von der Chartanalyse abhält, ist die Aussage die­ses Buch:
Das Lesen von Charts bleibt natür­lich in gewis­ser Weise sub­jek­tiv. Zum gröss­ten Teil beruht der Erfolg der Methode auf den Fähigkeiten der jewei­li­gen Chartisten. Weil das Lesen von Charts zum gröss­ten Teil eine Kunst ist, wur­de der Begriff “art char­ting” geprägt.

Mir stell­te sich die Frage: Werde ich die­se Kunst jemals so beherr­schen, dass ich den Markt schla­gen kann und wann wird dies sein?

Gegen den gesam­ten tech­ni­schen Ansatz spricht die Random-Walk-Theorie, d.h. die Kursbewegungen sind zufäl­lig und nicht vorhersagbar.

In eini­gen Büchern, die ich bis­her gele­sen habe, kommt die tech­ni­sche Analyse und das Momentum-Investing schlecht weg, dazu zwei Beispiele:

  • Der neue Aktien-Berater, Uwe Lang: Dieses Buch gibt ab Seite 85 eini­ge Beispiele aus den Jahren 1998 und 2001 wie die tech­ni­sche Analyse nicht funk­tio­niert hat.
  • Souverän Investieren, Gerd Kommer: Dieser kommt zum Schluss, dass die tech­ni­sche Analyse zweit wei­se funk­tio­niert, aber der Zeitpunkt des Funktionierens nur im Nachhinein erkannt wird.

Ich per­sön­lich glau­be, dass die Anleger-Magazine wie “Der Aktionär”, “Börse Online” oder die Fernseh-Chartisten wie wahr­schein­lich fast alle Privatanleger sowie­so nicht die Fähigkeit haben die­se Technik rich­tig anzu­wen­den. Es gibt aber Studien über den Erfolg von Chartpattern und sta­tis­ti­sche Methoden, wobei die Resultate sehr unter­schied­lich den­noch eher posi­tiv aus­fal­len. Eine Zusammenfassung der Resultate unter “What Do We Know about the Profitability of Technical Analysis??? und ande­re Texte zum Thema “Simple Technical Trading Rules and the Stochastic Properties of Stock Returns??? .

Übrigens an Software für die tech­ni­sche Analyse und für die Entwicklung eines eige­nen Handelssystems man­gelt es nicht. Es gibt sogar Chart Pattern Recognition (CPR) – Software, der Autor des schon erwähn­ten Buches der die Chartanalyse als Kunst ein­stuf­te, wird als Mitinitiator eines CPR-Plugings genannt. Die Software beherrscht schein­bar die Kunst Kopf-Schulter‑, inver­se Kopf-Schulter Kopfschulter-Formation, Dreifach-Spitzen und –Böden usw. zu erken­nen. Bei mei­ner Internetrechere bin ich noch auf eine ande­re CPR-Software den Ramp Pattern Recognition Scanner gestossen.

Das Charting, Michael Saul war das ers­te Buch, das ich über Chartanalyse lass, mit sei­nen zir­ka 170 Seiten kann die Technik natür­lich nicht so tief­grün­dig erläu­tern wie im fol­gen­den Buch:

Technische Analyse der Finanzmärkte mit Workbook, John J Murphy

technische_analyse_der_finanzmaerkte_inkl_workbook
Im Kapitel 1 geht es um die Philosophie der tech­ni­schen Analyse (TA), dabei wird auch auf die Kritikpunkte des tech­ni­schen Ansatzes ein­ge­gan­gen. Im wei­te­rem erfährt der Leser, dass die TA auf ver­schie­de­ne Zeithorizonte und Handelsgegenstände ange­wen­det wer­den kann.
Bevor es im Kapitel 3 um die Konstruktion von Charts und dem Unterschied von arith­me­ti­scher und log­arith­mi­scher Skale geht, wird im Kapitel 2 mit der Dow-Theorie, der Grundstein der TA bespro­chen. Kapitel 4 defi­niert den Trend mit den drei Richtungen auf­wärts, abwärts und seit­wärts zudem gibt es die drei zeit­li­chen Klassifikationen lang­fris­tig, mit­tel­fris­tig und kurz­fris­tig. Weiter geht es mit Unterstützung und Widerstand, danach dem kor­rek­ten Zeichnen von Trendlinien und –kanä­le pro­zen­tu­al Retracements, Speed Resistance Linien, Umkehrtage und Kurslücken. In Kapitel 5 wer­den Umkehrformationen des pri­mä­ren Trends wie Kopf-Schulter-Umkehrformation, Dreifach-Spitzen und –Böden, Untertassen und V‑Formation usw. ver­mit­telt. Der Abschluss der Chartformationen erfolgt mit den Fortsetzungsformationen wie Dreieck‑, Flaggen‑, Wimpel‑, Keil- Rechteck- und Kopf-Schulter-Konsolidierungs-Formation. Kapitel 7 bin­det den Umsatz und Open Interest in den ver­schie­de­nen Finanzmärkten in den Prognoseprozess ein. Langfristcharts eig­nen sich für den pri­mä­ren Trend und Kursziele zu bestim­men, nicht aber für Ausführung von Kauf- und Verkaufsentscheidungen erfährt man im Kapitel 8. Im Kapitel 9 geht es um glei­ten­de Durchschnitte, dabei wer­den auch Bollinger Bänder und Prozentbänder bespro­chen, da glei­ten­de Durchschnitte nur in Markt mit einer Trendphase funk­tio­nie­ren wer­den im fol­gen­den Kapitel Oszillatoren und Contrary Opinion beschrie­ben. Point & Figure Chart bzw. japa­ni­sche Candlstick-Chart ist der Inhalt der Kapitel 11 und 12. Die Elliott-Wellen-Theorie wel­che ursprüng­lich für die gros­sen Aktienindizes ent­wi­ckelt wur­de, wird aus­führ­lich im Kapitel 13 dis­ku­tiert. Es gibt schein­bar ver­schie­de­ne Zeitzyklen, die in der TA benutzt wer­den kön­ne, das ist der Inhalt von Kapitel 14. Zwei Kapitel wid­men sich mehr der prak­ti­schen Anwendung, da wären Computer und Handelssysteme bzw. Geldmanagement und Handelsaktien. Das Kapitel Intermarkt-Analyse dis­ku­tiert den Welleneffekt, der vom Dollar aus­geht hin zu den Rohstoffen, zu Renten und Aktien. Hierbei wird noch­mals die TA mit klei­nen Modifikationen auf jeden Markt ange­wen­det. Kapitel 18 geht auf spe­zi­fi­sche Aktienmarkt-Indikatoren wie Arms-Index, Advance-Decline-Linie usw. ein. Im Abschlusskapitel “Pulling it all tog­e­ther” gibt es eine Checkliste mit Fragen, die sicher der Anleger beant­wor­ten soll­te um zur rich­ti­gen Schlussfolgerung zu kom­men. Nun das Buch ist noch nicht zu Ende, es gibt noch die drei Anhänge mit den Themen Fortgeschrittene tech­ni­sche Indikatoren, Market Profile und die Kernpunkte bei der Entwicklung eines Handelssystems. Mit dem 144-sei­ti­gem Workbook kann der Leser sein Verständnis für das Erlernte testen.

Das Buch ist ein aus­ge­zeich­ne­tes Lernbuch der TA, es ist ver­ständ­lich geschrie­ben und mathe­ma­ti­sche Formeln wer­den fast kei­ne ver­wen­det. Der Autor ist in den meis­ten Fällen sehr zurück­hal­tend bezüg­lich Lobpreisung der TA-Strategie, was das Buch beson­ders seri­ös erschei­nen lässt. In den fast 500 Seiten wer­den wahr­schein­lich alle bekann­ten Chartmuster und sta­tis­ti­schen Indikatoren sach­lich beschrie­ben und an Beispielcharts gedeu­tet. Mir wur­de mit die­sem Buch bewusst, dass die Anwendung von TA mit den vie­len Formationen und den Indikatoren sehr anspruchs­voll ist. Chartanalyse ist wirk­lich eine Kunst, die­se Wahrnehmung erfährt der Leser in den Beschreibungen von Techniken, die des Öfteren die Wörter “unge­fähr” und “gewöhn­lich” ent­hal­ten. Für Anleger, die sich mit TA beschäf­ti­gen wol­len, kann ich die­ses Buch emp­feh­len. Ich bin aber auch der Meinung, dass die­ses Buch nur der Einstieg in eine für Privatanleger zeit­auf­wän­di­ge Strategie sein kann. Mir fehl­ten bei­spiels­wei­se Erklärungen, war­um die Elliot-Wellen-Theorie funk­tio­nie­ren soll, ich müss­te dies mit einem Handelssystem selbst prü­fen. Wenn ich die­se Strategie wei­ter­ver­fol­gen möch­te, müss­te ich mich jetzt mit dem Thema Handelssystem aus­ein­an­der­set­zen. Übrigens habe ich die Open Source Software AIOTrade benutzt, um ein biss­chen mit den ver­schie­de­nen Indikatoren herumzuspielen.

Ich habe nicht die Begabung eines Warren Buffett, der das wert­ori­en­tier­te Investment so erfolg­reich umsetzt auch nicht die Geschicklichkeit der berühm­ten Trendfolger. Ich hof­fe, mit index­ori­en­tiert Investieren durch­schnitt­li­che Renditen zu erwirtschaften.

Seit dem Jahre 2000 gibt es ETFs auch in Europa, zuvor wur­den die­se nur im Börsenmarkt der USA gehan­delt. Mit den bei­den letz­ten Jahren stie­gen die Umsätze in Europa sehr stark an, obwohl wahr­schein­lich nur weni­ge Anlageberater die­se als Alternativen zu aktiv gema­nag­ten Fonds empfehlen.

Zwei wich­ti­ge wis­sen­schaft­li­che Theorien stüt­zen die Philosophie des Indexing, dabei han­delt es sich um die Moderne Portfolio Theorie (MPT) und der Effizienten Markt Theorie (EMT). Bei MPT geht es um die Erkenntnis, dass Anlageerfolg durch die Assetklassen mit deren Gewichtung im Portfolio bestimmt wird und nicht durch Wahl von Einzeltiteln. Der Kern der EMT-Theorie besagt, dass der Wertpapierkurs zu jedem gege­be­nen Zeitpunkt alle exis­tie­ren­den Informationen schon beinhaltet.

Natürlich wird die EMT-Theorie vehe­ment von der Finanzbranche infra­ge gestellt, andern­falls wären ihre Anstrengungen den Mark mit den aktiv gema­nag­ten Fonds zu schla­gen von vorn­her­ein nur ein glück­spiel­ar­ti­ges Unterfangen.

Ich wer­de hier nicht gegen oder für die EMT-Theorie schrei­ben, tat­säch­lich schaf­fen es 80% der aktiv gema­nag­ten Fonds nicht dem Kunden einen Mehrwert zu lie­fern, sprich den Vergleichsindex zu schla­gen. Die teil­wei­sen hohen Ausgabeaufschläge und die ste­tig stei­gen­den Managementgebühren machen die Fonds auch nicht attraktiver.

Mit dem Indexing muss man sich mit dem Durchschnitt zufrie­den­ge­ben. Wenn aber die Nettorendite zwi­schen den aktiv gema­nag­ten Fonds und den Indexprodukten ver­gli­chen wird, wen­det sich das Blatt der Rendite in Richtung Indexprodukt.

Für die Nachbildung eines Indexes gibt es Index-Zertifikate als gute Alternative zu den ETFs. Ich habe bis­her noch kei­ne Zertifikate gehan­delt und habe mir dar­über noch kei­ne Meinung gebil­det. Hier nun eini­ge Vorteile von ETFs:

  • Die meis­ten Managementgebühren bewe­gen sich zwi­schen 0.25 und 0.5%, es gibt kei­nen Ausgabeaufschlag
  • Die ETFs kön­nen ein­fach wie Aktien am Sekundärmarkt gehan­delt werden
  • ETFs sind Sondervermögen und genies­sen damit Schutz vor dem Konkurs des Anbieters
  • Die Zusammensetzung des ETFs ist jeder­zeit bekannt und damit voll­kom­men transparent

Neulich habe ich ein inter­es­san­tes Buch von einem Autor gele­sen, wel­cher als Verfechter des Index-Investings gilt.

Die acht Gebote der Geldanlage, Erwin W. Heri
die_acht_gebote_der_geldanlage
Die ers­te Auflage erschien im Jahre 1999 und die Zweite im Jahre 2001. Das Buch wid­met sich der Frage wel­che Aktien, zu wel­chem Zeitpunkt gekauft wer­den sol­len. Der Inhalt beschränkt sich auf Aktien und Obligationen. Im Kapitel 2 wer­den die Renditen von Obligationen und Aktien ver­schie­de­ner Aktienmärkte der Welt ab 1960 bis 2000, für den schwei­ze­ri­schen Markt ab 1926, bespro­chen. Aus den gra­fi­schen Darstellungen mit 1,5 und 10 Jahre/n Anlageperioden wird ersicht­lich, wie mit der Zunahme des Anlagehorizontes der Eintritt einer nega­tiv Rendite abnimmt. Der Leser gewinnt die Kenntnis, dass es kei­nen Sinn macht nach kurz­fris­ti­gen Gewinnen zu trach­ten. Im Kapitel 3 erfährt man, dass auch Herr Heri die EMT-Theorie nicht infra­ge stellt, folg­lich gibt es den idea­len Einstiegspunkt nicht — er ist immer. Welche Aktie soll gekauft wer­den, wird in Kapitel 4 mit einer weit gehen­den Diversifikation in den natio­na­len und die inter­na­tio­na­len Märkte beant­wor­tet. In Kapitel 4 und 5 geht es zudem um die Performancevergleiche von akti­ven Fonds mit dem jewei­li­gen Index (Benchmark). Mit zuneh­men­dem Anlagehorizont wird es für den akti­ven Fonds schwie­ri­ger, sei­nen Vergleichsindex zu schla­gen. Der Inhalt des Kapitels 6 mit dem Titel „Haben Sie Spass – die 70:30 Regel der Kapitalanlage“ ist eine Anleitung für das Abweichen der Strategie aus den vor­her­ge­hen­den Kapiteln. Mit den 30% könn­ten kurz­fris­tig basie­rend auf län­ger­fris­ti­gen Analysen eine mög­li­che Mehrrendite erreicht wer­den. Das letz­te Kapitel wird mit den acht Geboten der Geldanlage abgeschlossen:

  • Investieren Sie
  • Trachten Sie nicht nach kurz­fris­ti­gem Gewinn
  • Versuchen Sie nicht, den „rich­ti­gen Moment“ zu erwi­schen – es gibt ihn nicht
  • Versuchen Sie nicht, den „rich­ti­gen Titel“ zu erwi­schen – es gibt ihn nicht
  • Versuchen Sie nicht, mehr zu wis­sen als der „Markt“, denn der „Markt“ weiss viel
  • Seien Sie diszipliniert
  • Haben Sie Spass, aber – Strategie First
  • Trauen Sie keinem

Das Buch gab mir eini­ge Lichtblicke bezüg­lich der Renditen und des Risikos wäh­rend eines lan­gen Anlagehorizontes, aus­ser­dem wur­den erfreu­li­cher­wei­se die Daten von euro­päi­schen und schwei­ze­ri­schen und nicht nur des U.S. Markt ana­ly­siert. Auf Grund des Erscheinungsdatums des Buches fehlt eine sta­tis­ti­sche Auswertung über die 6 letz­ten Jahre, dies wäh­re sicher­lich inter­es­sant. Für mich ist die 70:30 Regel ein biss­chen eine Motivierung zu einem gefähr­li­chen Spiel und zudem ein gewis­ser Widerspruch zum rest­li­chen Inhalt des Buches. Sicherlich ist Indexing nicht sehr span­nend und her­aus­for­dernd für einen Investmentprofi aber für den nor­ma­len Anleger kann die 70:30 Regel zur Falle wer­den. Die Aktie für eine lang­fris­ti­ge Anlegestrategie nicht das ris­kan­te, son­dern viel­mehr ren­ta­bels­te Vehikel dar­stellt ist die Kernaussage die­ses Buches. Diese Lektüre kann ich als Ergänzung zu einem Portfoliobuch sehr empfehlen.

Ich wer­de hier eini­ge Ausführungen bezüg­lich einer Einmaleinlage gegen­über eines gestaf­fel­ten Einstieges dis­ku­tie­ren. Folglich ist qua­si das auto­ma­ti­sche Cost Averaging (CA) der Sparpläne nicht Inhalt die­ses Textes.

Dem Markteinstieg auf einen Schlag kurz vor einem Crash möch­te sicher­lich jeder­mann ver­mei­den. Andererseits auf den nicht vor­her­seh­ba­ren opti­ma­len Einstiegszeitpunkt zu war­ten, ist wegen der mög­li­chen lan­gen Abwesenheit die durch eine posi­ti­ve Aktienmarktrendite geprägt sein kann auch kei­ne Alternative.

Mit dem Durchschnittskosteneffekt wird eine Investition in eine Anlage über einen län­ge­ren Zeitraum ver­teilt, dabei wer­den bei­spiels­wei­se monat­li­che oder quar­tals­wei­se glei­che Beiträge einbezahlt.

Es ist frag­los das ein posi­ti­ver CA-Effekt bei nur stei­gen­den Kursen aus­bleibt. Die CA-Strategie erwirt­schaf­tet höhe­ren Renditen gegen­über eines Einmalinvestment bei fal­len­den Kursen mit nach­fol­gen­dem Anstieg der Kurse. Letztlich wird mit einer CA-Strategie die Streuung redu­ziert, was sich aber oft­mals mit einem ver­min­der­ten Aufwärtspotenzial erkauft wer­den muss. Da der Aktienmarkt über län­ge­re Zeit betrach­tet steigt, ver­min­dert sich das Risiko einer Einmaleinlage über einen län­ge­ren Anlagezeitraum eben­falls. In [1] wird eine Staffelungsdauer von 18 bis 48 Monaten emp­foh­len. Es gibt eini­ges an kri­ti­schem Material über den CA-Effekt sie­he [2] und [3], zudem haben Wissenschaftler bewie­sen, dass kei­ne Renditeerhöhung gegen­über einer Vollinvestition besteht.

Im Buch “Die intel­li­gen­te Asset Allocation” von Willam J. Bernstein bin ich auf das Buch Value Averaging auf­merk­sam gemacht worden:

Value Averaging, Michael E. Edleson
value_averaging

Das Ziel beim Value-Averaging (VA) ist nicht eine bestimm­te Summe in regel­mäs­si­gen Abständen zu inves­tie­ren, son­dern eine Steigerung der Gesamtinvestition um eine bestimm­te Summe zu errei­chen. Zum Beispiel möch­te man im Januar CHF 1’000, im Februar CHF 2’000 und am Ende des Jahres CHF 12’000 in die Anlage inves­tiert haben. Steigt der Kurs der Anlage im Januar auf CHF 1’500, so wird in Februar nur eine Investition von CHF 500 getä­tigt. Dadurch wer­den mehr Anteile bei sin­ken­dem Kurs und weni­ger Anteile bei stei­gen­dem Kurs gekauft. Das Buch erschien 1993 und erhielt mit der 2006 Edition eine Nachführung der Strategie auf die Jahre 1990/1991 bis 2005. Im Kapitel 1 geht es um Risiko, Rendite, Market Timing und der Strategie eines Timings, das auf eine Formel basiert. Kapitel 2 wid­met sich dem Dollar Cost Averaging (DCA), die Funktionsweise und des­sen Nachteile wer­den dis­ku­tiert. Die Vorstellung der VA-Strategie erfolgt mit Kapitel 3, dabei wer­den auch die Nachteile der Langzeit Performance bespro­chen. Im Kapitel 5 und 6 wer­den die bei­den DCA- und VA-Strategien imple­men­tiert. In Kapitel 6 geht um die Vermeidung von zu viel Steuern und Courtagen, wobei die Ausführungen mehr­heit­lich für den U.S. Markt nütz­lich sind. In den fol­gen­den zwei Kapiteln lernt man das Erstellen von Simulation und des­sen Anwendung auf DCA und VA. Auch wenn die Märkte effi­zi­ent sind, kann es kurz­fris­tig zu Überreaktionen kom­men, wie sich die­se auf DCA und VA mit unter­schied­li­cher Zahlungsfrequenz aus­wir­ken, wird in Kapitel 9 beschrie­ben. Die letz­ten bei­den Kapitel geht es um die Umsetzung der VA-Strategie mit teil­wei­sen kon­kre­ten Fonds. Natürlich müs­sen dazu die Hinweise (2006 Note) beach­tet wer­den, seid 1991 hat sich die Produktvielfalt erheb­lich geändert.

Ich fand in die­sem Buch eine gute Strategie für einen gestaf­fel­ten Einstieg. Die VA- ist der DCA-Strategie über­le­gen, wenn es an der Börse rauf und run­ter geht. Das Buch ent­hält ein biss­chen mehr Mathematik als die übli­chen Börsenbücher, wobei die­se gröss­ten­teils auf Zinses-Zins Berechnung beru­hen. Unter Wiley Buchseite kön­nen Excel-Dateien her­un­ter­ge­la­den wer­den, die im Buch aus­führ­lich erklärt sind.

[1] Economic Briefing Nr. 35 der Credit Suisse
[2] Gibt es einen Cost-Average-Effekt?
[3] Der Cost Avarege Effekt in der Anlageberatung – Einsatzmöglichkeiten und Grenzen sowie deren mathe­ma­ti­schen Hintergründe

Ich per­sön­lich glau­be nicht, dass ich den Markt schla­gen kann, trotz­dem lese ich ab und zu ein Buch, das dem Privatanleger das Gegenteil ver­mit­teln will. Aus fol­gen­den Gründen kann der Markt nicht geschla­gen werden:

  • Bekanntlich schla­gen 80% der Fondsmanager den Index nicht, trotz ihrer Researchabteilung, die ihnen einen Informationsvorsprung ver­schaf­fen sollten.
  • Obgleich dem Computerpower der Banken, Mathematiker und Analysten für Data-Mining auf his­to­ri­schen Daten, ist ihre Performance nicht besser.
  • Oft wer­den die Strategien von Warren Buffet ange­führt, auch wenn die­se heu­te viel­leicht noch funk­tio­nie­ren, glau­be ich nicht, dass ein klei­ner Privatanleger die psy­cho­lo­gi­schen Eigenschaften mit­bringt, die­se umzu­set­zen. Die meis­ten Privatanleger wol­len den Erfolg einer posi­ti­ven Kursentwicklung inner­halb von weni­gen Monaten sehen. Zudem schmer­zen die Verluste zu stark, was all­zu oft zum irra­tio­na­len Handeln führt. 
  • Auch wenn die Märkte nicht 100% effi­zi­ent sind und es gele­gent­lich Über- oder Unterreaktionen gibt, blei­ben Sie effi­zi­ent genug, womit sich ein akti­ves Management nicht rechnet. 

Es gibt sicher Privatanleger die glau­ben den Markt zu schla­gen und viel­leicht ist dies auch mög­lich. Das fol­gen­de Buch für wert­ori­en­tier­tes Investieren könn­te sich dabei als hilf­reich erweisen.

Regel Nummer 1, Phil Town

regel_nummer_1
Warum der Titel “Regel Nummer 1”: “Für Geldanlagen gibt es nur zwei Regeln. Regel 1: Kein Geldverlieren. Regel 2: Regel 1 nicht ver­ges­sen”. Dieses Buch lehnt sich stark an die Philosophie von Warren Buffet und Benjamin Graham.

Das ers­te Kapitel „Investmentmythen“ ist zugleich Eigenwerbung für die­ses Buch, es eben selbst bes­ser zu machen. Hier die drei Investmentmythen:

  • Nur Fachleute kön­nen Geld verwalten
  • Sie kön­nen den Mark nicht schlagen
  • Diversifizieren und (lang­fris­ti­ges) Halten mini­miert das Risiko am besten

Ab Kapitel 2 geht es an die Phil Town Strategie. Ein Regel-1-Investing besteht aus vier kla­ren Schritten:
1. Ein wun­der­ba­res Unternehmen finden
2. Feststellen was das Unternehmen wert ist
3. Es 50% bil­li­ger kaufen
4. Wiederholen, bis man sehr reich ist

Ein wun­der­ba­res Unternehmen muss die vier fol­gen­den MS (Meaning, Moat, Managment, Margin of Saftey) erfüllen:

  • Hat das Unternehmen für Sie eine Bedeutung?
  • Hat das Unternehmen einen brei­ten, schüt­zen­den Burggraben?
  • Hat das Unternehmen ein sehr gutes Management?
  • Hat das Unternehmen ein gros­ses Sicherheitspolster?

Ob ein Burggraben exis­tiert wird anhand von fünf Fundamentaldaten ermittelt:

  • Kapitalrendite ≥ 10% pro Jahr über 10 Jahre
  • Umsatzwachstum ≥ 10% pro Jahr über 10 Jahre
  • Wachstum des Gewinns ≥ 10% pro Jahr über 10 Jahre
  • Wachstum des Eigenkapitals ≥ 10% pro Jahr über 10 Jahre
  • Wachstum des frei­en Cashflows ≥ 10% pro Jahr über 10 Jahre

In den Kapiteln 3 – 8 wer­den anhand von prak­ti­schen Beispielen die Bestimmung der vier MS und die der fünf Fundamentaldaten aus­führ­lich beschrie­ben. Im Kapitel 9 geht es um die Berechnung des Empfehlungspreises eines Unternehmens. Auch wenn gemäss Warren Buffet ein wun­der­ba­res Unternehmen nie ver­kauft wer­den muss, lernt der Leser den rich­ti­gen Verkaufszeitpunkt in Kapitel 10 zu erken­nen. Ein Verkauf soll­te unter den zwei Bedingungen erfolgen:

  • Wenn das Unternehmen nicht mehr wun­der­bar ist
  • Wenn der Marktpreis den Empfehlungspreis überschreitet
  • Auf Grund fol­gen­der drei Werkzeuge von Kapitel 12 trifft der Investor sei­ne Kauf- und Verkaufsentscheidungen.

    • 8–17-9-MACD
    • 5–5 Stochastik-Indicator
    • 10 Tage glei­ten­der Durchschnitt

    Wenn die insti­tu­tio­nel­len Anleger Käufe oder Verkäufe täti­gen, wer­den die­se drei tech­ni­schen Indikatoren dem Privatanleger die ent­spre­chen­den Signale liefern.

    Im wei­tern erfährt der Leser das er sich unter bestimm­ten Bedienungen ein “Riski Biz” Portfolio leis­ten darf, die­ses soll­te aber höchs­tens 10% des Gesamtportfolios umfas­sen. Er hat natür­lich auch erkannt, dass es mit sei­ner Hauptstrategie sonst nicht mög­lich ist, in Jungunternehmen zu investieren.

    Ich hal­te die­ses Buch für einen sehr prak­ti­schen Ratgeber. Der Leser erfährt, wie man sich die benö­tig­ten Daten im Internet beschafft und die­se aus­wer­tet. So eine exak­te Anleitung für das wert­ori­en­tier­te Investieren habe ich bis­her noch nicht gele­sen. Was mir fehlt, ist eine sta­tis­ti­sche Auswertung sei­ner Strategie auf his­to­ri­schen Daten, andern­falls weiss ich nicht ob, die­se über­haupt in der Vergangenheit funk­tio­niert hat. Ich bezweif­le zudem das der wöchent­li­che Aufwand von nur 15 Minuten genügt, für die Umsetzung der Strategie. Die Strategie der Konzentration auf weni­ge Titel, die mög­li­cher­wei­se mehr­mals ver­kauf bzw. gekauft wer­den, miss­fällt mir wegen der man­geln­den Diversifikation. Trotzdem kann ich die­ses Buch dem Stockpicker emp­feh­len, der bis­her kei­ne Strategie hatte.

    Links

    Phil Town