Ich habe sicher noch nie eine Aktie oder ETF gekauft, ohne vor­her des­sen Kursverlauf in einem Chart zu betrach­ten. Wenn ich bei­spiels­wei­se eine Investition in den Emerging Markt mit einem ETF mach­ten möch­te, könn­ten die Fundamentaldaten eher für Brasilien oder Südkorea spre­chen als für ande­re Länder. Letztendlich wird aber der Kursverlauf mei­ne Entscheidung sehr stark beein­flus­sen. Ich wür­de sehen, dass seit März 2006 der Kursverlauf der bei­den ETFs sehr ähn­lich ist, aber die Rendite und das Risiko beim ETF von Brasilien höher wie­gen. Beim Betrachten vie­ler Charts habe ich bemerkt, dass Unterstützung und Widerstand oft­mals exis­tie­ren, daher muss die­ses Muster sehr geläu­fig sein.

Ich besit­ze schon län­ge­re Zeit das Buch “Technische Analyse der Finanzmärkte von John J Murphy”, sie­he unten mei­ne Buchkritik. Was mich von der Chartanalyse abhält, ist die Aussage die­ses Buch:
Das Lesen von Charts bleibt natür­lich in gewis­ser Weise sub­jek­tiv. Zum gröss­ten Teil beruht der Erfolg der Methode auf den Fähigkeiten der jewei­li­gen Chartisten. Weil das Lesen von Charts zum gröss­ten Teil eine Kunst ist, wur­de der Begriff “art char­ting” geprägt.

Mir stell­te sich die Frage: Werde ich die­se Kunst jemals so beherr­schen, dass ich den Markt schla­gen kann und wann wird dies sein?

Gegen den gesam­ten tech­ni­schen Ansatz spricht die Random-Walk-Theorie, d.h. die Kursbewegungen sind zufäl­lig und nicht vorhersagbar.

In eini­gen Büchern, die ich bis­her gele­sen habe, kommt die tech­ni­sche Analyse und das Momentum-Investing schlecht weg, dazu zwei Beispiele:

  • Der neue Aktien-Berater, Uwe Lang: Dieses Buch gibt ab Seite 85 eini­ge Beispiele aus den Jahren 1998 und 2001 wie die tech­ni­sche Analyse nicht funk­tio­niert hat.
  • Souverän Investieren, Gerd Kommer: Dieser kommt zum Schluss, dass die tech­ni­sche Analyse zweit wei­se funk­tio­niert, aber der Zeitpunkt des Funktionierens nur im Nachhinein erkannt wird.

Ich per­sön­lich glau­be, dass die Anleger-Magazine wie “Der Aktionär”, “Börse Online” oder die Fernseh-Chartisten wie wahr­schein­lich fast alle Privatanleger sowie­so nicht die Fähigkeit haben die­se Technik rich­tig anzu­wen­den. Es gibt aber Studien über den Erfolg von Chartpattern und sta­tis­ti­sche Methoden, wobei die Resultate sehr unter­schied­lich den­noch eher posi­tiv aus­fal­len. Eine Zusammenfassung der Resultate unter “What Do We Know about the Profitability of Technical Analysis??? und ande­re Texte zum Thema “Simple Technical Trading Rules and the Stochastic Properties of Stock Returns??? .

Übrigens an Software für die tech­ni­sche Analyse und für die Entwicklung eines eige­nen Handelssystems man­gelt es nicht. Es gibt sogar Chart Pattern Recognition (CPR) – Software, der Autor des schon erwähn­ten Buches der die Chartanalyse als Kunst ein­stuf­te, wird als Mitinitiator eines CPR-Plugings genannt. Die Software beherrscht schein­bar die Kunst Kopf-Schulter‑, inver­se Kopf-Schulter Kopfschulter-Formation, Dreifach-Spitzen und –Böden usw. zu erken­nen. Bei mei­ner Internetrechere bin ich noch auf eine ande­re CPR-Software den Ramp Pattern Recognition Scanner gestossen.

Das Charting, Michael Saul war das ers­te Buch, das ich über Chartanalyse lass, mit sei­nen zir­ka 170 Seiten kann die Technik natür­lich nicht so tief­grün­dig erläu­tern wie im fol­gen­den Buch:

Technische Analyse der Finanzmärkte mit Workbook, John J Murphy

technische_analyse_der_finanzmaerkte_inkl_workbook
Im Kapitel 1 geht es um die Philosophie der tech­ni­schen Analyse (TA), dabei wird auch auf die Kritikpunkte des tech­ni­schen Ansatzes ein­ge­gan­gen. Im wei­te­rem erfährt der Leser, dass die TA auf ver­schie­de­ne Zeithorizonte und Handelsgegenstände ange­wen­det wer­den kann.
Bevor es im Kapitel 3 um die Konstruktion von Charts und dem Unterschied von arith­me­ti­scher und log­arith­mi­scher Skale geht, wird im Kapitel 2 mit der Dow-Theorie, der Grundstein der TA bespro­chen. Kapitel 4 defi­niert den Trend mit den drei Richtungen auf­wärts, abwärts und seit­wärts zudem gibt es die drei zeit­li­chen Klassifikationen lang­fris­tig, mit­tel­fris­tig und kurz­fris­tig. Weiter geht es mit Unterstützung und Widerstand, danach dem kor­rek­ten Zeichnen von Trendlinien und –kanä­le pro­zen­tu­al Retracements, Speed Resistance Linien, Umkehrtage und Kurslücken. In Kapitel 5 wer­den Umkehrformationen des pri­mä­ren Trends wie Kopf-Schulter-Umkehrformation, Dreifach-Spitzen und –Böden, Untertassen und V‑Formation usw. ver­mit­telt. Der Abschluss der Chartformationen erfolgt mit den Fortsetzungsformationen wie Dreieck‑, Flaggen‑, Wimpel‑, Keil- Rechteck- und Kopf-Schulter-Konsolidierungs-Formation. Kapitel 7 bin­det den Umsatz und Open Interest in den ver­schie­de­nen Finanzmärkten in den Prognoseprozess ein. Langfristcharts eig­nen sich für den pri­mä­ren Trend und Kursziele zu bestim­men, nicht aber für Ausführung von Kauf- und Verkaufsentscheidungen erfährt man im Kapitel 8. Im Kapitel 9 geht es um glei­ten­de Durchschnitte, dabei wer­den auch Bollinger Bänder und Prozentbänder bespro­chen, da glei­ten­de Durchschnitte nur in Markt mit einer Trendphase funk­tio­nie­ren wer­den im fol­gen­den Kapitel Oszillatoren und Contrary Opinion beschrie­ben. Point & Figure Chart bzw. japa­ni­sche Candlstick-Chart ist der Inhalt der Kapitel 11 und 12. Die Elliott-Wellen-Theorie wel­che ursprüng­lich für die gros­sen Aktienindizes ent­wi­ckelt wur­de, wird aus­führ­lich im Kapitel 13 dis­ku­tiert. Es gibt schein­bar ver­schie­de­ne Zeitzyklen, die in der TA benutzt wer­den kön­ne, das ist der Inhalt von Kapitel 14. Zwei Kapitel wid­men sich mehr der prak­ti­schen Anwendung, da wären Computer und Handelssysteme bzw. Geldmanagement und Handelsaktien. Das Kapitel Intermarkt-Analyse dis­ku­tiert den Welleneffekt, der vom Dollar aus­geht hin zu den Rohstoffen, zu Renten und Aktien. Hierbei wird noch­mals die TA mit klei­nen Modifikationen auf jeden Markt ange­wen­det. Kapitel 18 geht auf spe­zi­fi­sche Aktienmarkt-Indikatoren wie Arms-Index, Advance-Decline-Linie usw. ein. Im Abschlusskapitel “Pulling it all tog­e­ther” gibt es eine Checkliste mit Fragen, die sicher der Anleger beant­wor­ten soll­te um zur rich­ti­gen Schlussfolgerung zu kom­men. Nun das Buch ist noch nicht zu Ende, es gibt noch die drei Anhänge mit den Themen Fortgeschrittene tech­ni­sche Indikatoren, Market Profile und die Kernpunkte bei der Entwicklung eines Handelssystems. Mit dem 144-sei­ti­gem Workbook kann der Leser sein Verständnis für das Erlernte testen.

Das Buch ist ein aus­ge­zeich­ne­tes Lernbuch der TA, es ist ver­ständ­lich geschrie­ben und mathe­ma­ti­sche Formeln wer­den fast kei­ne ver­wen­det. Der Autor ist in den meis­ten Fällen sehr zurück­hal­tend bezüg­lich Lobpreisung der TA-Strategie, was das Buch beson­ders seri­ös erschei­nen lässt. In den fast 500 Seiten wer­den wahr­schein­lich alle bekann­ten Chartmuster und sta­tis­ti­schen Indikatoren sach­lich beschrie­ben und an Beispielcharts gedeu­tet. Mir wur­de mit die­sem Buch bewusst, dass die Anwendung von TA mit den vie­len Formationen und den Indikatoren sehr anspruchs­voll ist. Chartanalyse ist wirk­lich eine Kunst, die­se Wahrnehmung erfährt der Leser in den Beschreibungen von Techniken, die des Öfteren die Wörter “unge­fähr” und “gewöhn­lich” ent­hal­ten. Für Anleger, die sich mit TA beschäf­ti­gen wol­len, kann ich die­ses Buch emp­feh­len. Ich bin aber auch der Meinung, dass die­ses Buch nur der Einstieg in eine für Privatanleger zeit­auf­wän­di­ge Strategie sein kann. Mir fehl­ten bei­spiels­wei­se Erklärungen, war­um die Elliot-Wellen-Theorie funk­tio­nie­ren soll, ich müss­te dies mit einem Handelssystem selbst prü­fen. Wenn ich die­se Strategie wei­ter­ver­fol­gen möch­te, müss­te ich mich jetzt mit dem Thema Handelssystem aus­ein­an­der­set­zen. Übrigens habe ich die Open Source Software AIOTrade benutzt, um ein biss­chen mit den ver­schie­de­nen Indikatoren herumzuspielen.

Ich habe nicht die Begabung eines Warren Buffett, der das wert­ori­en­tier­te Investment so erfolg­reich umsetzt auch nicht die Geschicklichkeit der berühm­ten Trendfolger. Ich hof­fe, mit index­ori­en­tiert Investieren durch­schnitt­li­che Renditen zu erwirtschaften.

Kommentare sind geschlossen.